Blockheizkraftwerke
Blockheizkraftwerk (BHKW)
Die zugeführte Primärenergie wird im BHKW doppelt genutzt: Durch die Energieumwandlung des Brennstoffs in einem gasbetriebenen Verbrennungsmotor wird Bewegungsenergie erzeugt, mit der ein Generator zur Stromerzeugung angetrieben wird. Die Wärme, die während dieses Prozesses entsteht, wird über einen Abgas-Wärmetauscher ausgekoppelt und für die Gebäudebeheizung, Warmwasserbereitung oder als Prozesswärme genutzt.
Blockheizkraftwerke arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, indem sie gleichzeitig Wärme und Strom erzeugen.
Was ist ein Blockheizkraftwerk?
In einem Blockheizkraftwerk wird die zugeführte Primärenergie doppelt genutzt: Durch die Energieumwandlung des Brennstoffs in einem gasbetriebenen Verbrennungsmotor wird Bewegungsenergie erzeugt, mit der ein Generator zur Stromerzeugung angetrieben wird. Die Wärme, die während dieses Prozesses entsteht, wird über einen Abgas-Wärmetauscher ausgekoppelt und für die Gebäudebeheizung, Warmwasserbereitung oder als Prozesswärme genutzt. Kurz gesagt: ein Blockheizkraftwerk erzeugt gleichzeitig Wärme und Strom.
Dadurch sparen Sie auf lange Sicht nicht nur Kosten, sondern entlasten durch diese ressourcensparende Wärme und Strom Erzeugung zusätzlich die Umwelt.
Brennwerttechnik
Der Unterschied zwischen einem Heizwertgerät und einem Brennwertgerät besteht darin, dass das Brennwertgerät die Wärme aus dem anfallenden Abgas nutzt und der Heizungsanlage wieder zuführt.
Unterschreitet die Abgastemperatur bei Erdgas 57 Grad und bei Erdöl 47 Grad, so wird der entstandene Wasserdampf wieder flüssig. Die dabei entstandene Kondensationswärme wird dem Heizungswasser wieder zugeführt.
Solarthermie
Bei der Solarthermie wird die gewonnene Sonnenenergie der Heizungsanlage zugeführt.
Man unterscheidet zwischen einer warmwasserunterstützenden- und einer heizungsunterstützenden Solaranlage. Die gewonnene Solarenergie wird auf eine Solarflüssigkeit übertragen und durch 2 Rohrleitungen zu der Heizungsanlage weitergeleitet, wo sie am Ende durch einen Wärmetauscher abgegeben wird.
Die warmwasserunterstützende Solaranlage benötigt weniger Kollektorfläche, da sie nur einen Teil der Heizungsanlage unterstützt. Bei einem 4-Personen-Haushalt kommt man in der Regel mit 2 Solarkollektoren und einem 300l Solar-Warmwasserspeicher aus.
Bei einer heizungsunterstützenden Solaranlage wird die gewonnene Solarenergie in einem Heizungspufferspeicher gespeichert. Aus dem Pufferspeicher wird die Warmwasserbereitung und die Raumheizung unterstützt. Bei einem 4-Personen-Haushalt kommt man in der Regel mit 4 Solarkollektoren und einem 800l Pufferspeicher aus.
KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung
Bei einer kontrollierten Wohnraumlüftung wird die Raumluft energetisch optimal ausgetauscht. Die Wärme der Abluft wird über einen Wärmetauscher an die Zuluft abgegeben. Bis zu 95% der abgegebenen Wärme wird der Zuluft wieder zugeführt. Bis zu 50% Energieeinsparung sind möglich.
Die Abluft wird mittels Rohren aus den Räumen abgesaugt und den Wohnräumen wird Frischluft zugeführt. Mit einer Lüftungsanlage wird der hygienisch notwendige Luftaustausch sichergestellt.
Pelletheizungen
Pellet-Heizkessel
Wir haben schon viele Pellet-Heizkessel installiert und sind Experten auf diesem Gebiet.
Als vollautomatisch arbeitende Wärmeerzeuger ermöglichen Pellet-Heizkessel die Nutzung von Biomasse (Holzpellets) als Brennstoff anstelle fossiler Energieträger. Die Zufuhr der Holzpellets aus einem Pellet-Lagerraum erfolgt automatisch durch Raumaustragungssysteme wie Schneckenförderung oder Saugförderung, alternativ kann die Beschickung mit Pellets manuell über einen zusätzlichen Vorratsbehälter erfolgen.
Die Zuführung der Pellets zum Brenner erfolgt beim Vaillant Pellet-Heizkessel renerVIT über eine Einschubschnecke und ein Fallschachtsystem. Diese bilden zusammen mit dem Zwischenbehälter und einer Rückbrandschutzklappe mit federbelastetem Stellantrieb die Rückbrandsicherung, um einen Rückbrand zum Pelletlager zu verhindern. Die Zufuhr von Brennstoff und Verbrennungsluft wird durch eine Lambdasonde reguliert. Bei der Verbrennung von Holzpellets fallen geringe mengen Asche an. Zur Reinigung von Ascherückständen verfügt der Pellet-Heizkessel renerVIT über eine vollautomatische Brenner- und Wärmetauscherreinigung.
Photovoltaik
Die Erzeugung von elektrischem Strom aus Sonnenlicht wird als Photovoltaik bezeichnet und folgt einem einfachen Grundprinzip: Photovoltaikzellen wandeln das einfallende Licht in Gleichstrom um. Ein Wechselrichter transformiert den Gleich- in Wechselstrom, der vorrangig selbst genutzt und der Überschuss über einen Stromzähler in das Netz der öffentlichen Energieversorgung eingespeist werden kann.
Die Zellen bestehen aus Silizium und sind in Photovoltaikmodulen zusammengefasst. Die Module sind mit einer stabilen Glasabdeckung versehen. Ein maximaler Stromertrag wird auf südlich ausgerichteten, verschattungsfreien Dachflächen mit einer Neigung von 30 – 35° erzielt. Diffuse Sonneneinstrahlung und Abschattung verringern die solare Stromproduktion. Die Energiebilanz einer Photovoltaikanlage fällt gegenüber der konventionellen Stromerzeugung positiver aus, da keine Energieumwandlungsverluste entstehen.
Wenn Sie sich dafür entschieden haben eine Photovoltaikanlage in Betrieb zu nehmen, dann sprechen Sie uns einfach an. Wir kennen uns mit Photovoltaikanlagen bestens aus und installieren diese im Handumdrehen für Sie.
Wärmepumpe
Bei einer Wärmepumpe unterscheidet man nach den Arten, aus denen man die erforderliche Energie gewinnt. Es gibt Wärmepumpen, die die Wärme aus dem Grundwasser beziehen, sowie solche, die die Energie aus der Aussenluft nehmen und schließlich Pumpen, die Energie aus der Erdwärme gewinnen. Ein Vorteil der Wärmepumpe ist die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Übersicht